Veröffentlicht ·ReferenzenSmart City· 1 Min. Lesezeit

Stadt Meißen treibt Digitalisierung voran

Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerks

Um aktuelle und künftige Herausforderungen in dieser schnelllebigen Zeit zu meistern, braucht es smarte Lösungen und digitale Technologien für Städte und Kommunen.
Als eine der ersten Städte in der Region Sachsen stellt sich Meißen der Herausforderung und hat mit der Unterstützung von m2m Germany und deren Partner melita.io ein LoRaWAN-Netz aufgebaut.

Jetzt Beratung anfragen und Lösung finden

Smart-City-Anwendungen

Als Technologiepartner haben die m2m Germany gemeinsam mit deren Partner melita.io ein LoRaWAN-Netz aufgebaut und die Stadt mit IoT-Sensoren ausgestattet, um erste Anwendungen im Bereich Parkraummanagement und Abfallmanagement umzusetzen.

»Mit der eingesetzten Lösung können wir ohne personellen Zusatzaufwand auf verschiedenste Sensoren und deren Daten zugreifen. Das neue Aufgabenfeld wurde mit beiden Partnern professionell erschlossen und beim Ausbau der Anwendungsfälle profitieren wir von deren großer Expertise. Schon heute können beispielsweise Entscheidungen zur Energieeinsparung vorbereitet und überprüft werden.«

David Hermann, Leiter Digitalisierung und IT der Stadt Meißen

Smart Parking

Mit der Lösung können Verantwortliche Benutzungsmuster von Parkplätzen erfassen und auswerten.

Was es bringt:

  • vereinfacht Parkraummanagement und die Erstellung von Mobilitätsplänen
  • steigert die Attraktivität der Stadt

 

Abfallmanagement

Die Devise lautet: „Sauberkeit in der Stadt“. Und um dies ökonomisch und nachhaltig anzugehen, gilt es nicht nur, Ressourcen generell zu vermeiden, sondern auch wiederzuverwerten.

Mülltonnen nach festgelegten Entleerungsterminen anzufahren, ohne zu wissen, ob sie überhaupt voll sind und geleert werden müssen, ist nicht smart. Stattdessen setzt die Stadt auf drahtlose Füllstandsensoren in den Abfallbehältern mit Anbindung an eine intelligente cloudbasierte Software.

Was es bringt:

  • überflüssiges Anfahren leerer Tonnen entfällt
  • Entlastung des Personals
  • Sparen von Treibstoff
  • Verringerung der CO2-Emissonen
  • Bewohnerinnen und Bewohner können sogar volle Abfallbehälter via App melden.

 

Jetzt Use Case downloaden

Use Case „Stadt Meißen“

  • m2m Germany stellt auf der Interalpin 2025 aus – Smart vernetzt in alpinen Regionen

    Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird Innsbruck wieder zum Zentrum der alpinen Technologiebranche. Die Interalpin 2025, eine der weltweit führenden Messen für alpine…

  • m2m Germany erweitert sein IoT-Portfolio: mit innovativen Nischenprodukten von Ineo-Sense

    IoT-Lösungen für besondere Anwendungen Die m2m Germany GmbH freut sich, die Partnerschaft mit Ineo-Sense bekannt zu geben. Durch diese Kooperation füllt m2m Germany eine…

  • m2m Germany startet Partnerschaft mit Enerthing

    Für nachhaltige IoT-Lösungen Die m2m Germany GmbH erweitert ihr Produktportfolio durch eine Partnerschaft mit Enerthing, einem Anbieter mit solarbetriebenen Produkten. Mit dieser Kooperation bietet…