Zum Hauptinhalt springen
Nur für B2B-Kunden
Über 1000 IoT-Produkte
Bequemer Kauf auf Rechnung
Kontakt: +49 6081 587 386-0

owa344I IoT embedded Linux Plattfom

Die owa344I ist eine leistungsstarke IoT Embedded Linux Plattform, die auf einem ARM Cortex A7 Prozessor mit 792 MHz basiert. Sie bietet umfangreiche Schnittstellen und Konnektivitätsoptionen, einschließlich LTE Cat 1 bis mit 2G-Fallback, GPS, Bluetooth und diversen Ein- und Ausgängen für industrielle Anwendungen. Die robuste Hardware wird durch ein flexibles Linux-Betriebssystem (Yocto Kirkstone 4.0 mit Linux Kernel 6.6.15) ergänzt, das eine einfache Integration in verschiedene IoT-Lösungen ermöglicht.

Hauptmerkmale

  • Prozessor: ARM Cortex A7 32 Bit, 792 MHz
  • Speicher: 512 MB DDR3 RAM, 512 MB NAND Flash, optional 8 GB eMMC
  • Mobilfunk: LTE Cat 1 bis mit 2G-Fallback, SMA-Antennenanschluss
  • Schnittstellen: 2x Ethernet 10/100Mbps (RJ45), 2x RS232, bis zu 2x RS485
  • Ein-/Ausgänge: 6 digitale Open-Drain-Ausgänge (200mA), 2 High-Side-Ausgänge (1A), 9 digitale Eingänge (0-50V), 4 analoge Eingänge (0-30V)
  • Stromversorgung: 9V bis 48V
  • Sicherheitsfeatures: TPM 2.0 (optional), Secure Boot
  • Gehäuse: IP40, kompakte Abmessungen (114 x 85 x 32 mm ohne DIN-Schienenbefestigung)

Anwendungsgebiete

  • Smart Cities
  • Erneuerbare Energien
  • Meteorologische Stationen
  • EV-Ladestationen
  • Fernwartung für Maschinen und industrielle Anwendungen
Produktkategorie: Telematik-Gateway
Funkstandard: 2G GSM, 4G LTE, Cat-M1 / LTE-M, GPS/GLONASS/GALILEO
Hersteller: Owasys
Zulassung: CE/RED (Europa)
Owasys
Owasys ist ein spanisches Entwicklungs- und Fertigungsunternehmen auf dem M2M-Markt. Es wurde im Jahr 2002 von einer Gruppe von Fachleuten aus Ericsson BTC (Bilbao Technology Center) gegründet. Owasys befindet sich im Norden Spaniens, im Gebiet von Bilbao, und verfügt über ein professionelles Team, das seit mehr als 14 Jahren die Entwicklung und Einführung von drahtlosen Produkten weltweit leitet.
Owasys entwickelt, produziert und lanciert drahtlose, embedded Plattformen, im Besonderen für Telematik und Telemetrie spezifische Applikationen, Remote Monitoring und Remote Control, sowie Asset Tracking und IoT Gateways.
Weiterführende Links des Herstellers
Technische Daten

owa344I Core

  • Prozessor: ARM Cortex A7 32 Bit, 792 MHz
  • Speicher: 512MB DDR3, 512MB NAND Flash
  • Optionaler Speicher: 8GB eMMC
  • Betriebssystem: Linux Kernel 6.6.15
  • Dateisystem: Yocto Kirkstone 4.0

Wireless Schnittstellen

  • Mobilfunk: LTE Cat 1 bis mit 2G Fallback
  • Antenne: Externer SMA-Anschluss

Schnittstellen

  • Ethernet: 2x 10/100Mbps RJ45
  • RS485: Bis zu 2 Schnittstellen
  • RS232: 2 Ports (TX, RX)
  • USB: 1x USB 2.0
  • Digitale Eingänge: 9 (0 bis 50V, 7 als Wake-Signal nutzbar)
  • Digitale Ausgänge: 6 Open Drain (200mA), 2 High-Side (1A)
  • Analoge Eingänge: 4 (0V bis 30V, 12 Bit Auflösung)
  • Spannungsausgang: 5V (500mA max.)
  • Antennenanschluss: SMA
  • 1-Wire Schnittstelle: Unterstützt

Gehäuse

  • Schutzklasse: IP40
  • Abmessungen: 114mm x 85mm x 32mm (ohne DIN-Schienenhalterung)
  • Gewicht: 175g
  • Material: PC+ABS

Leistungsaufnahme

  • Standby: 9,53 mA
  • Betrieb mit Ethernet: 50,50 mA
  • Betrieb mit GSM & Ethernet: 68,10 mA

Temperaturbereiche

  • Ohne Li-Ion Akku: -40 °C bis +73 °C
  • Mit Li-Ion Akku: -40 °C bis +53 °C (externe Stromversorgung)
  • Akku-Betrieb: -20 °C bis +53 °C
  • Ladebereich: 0 °C bis +45 °C

Entwicklungskit (POP 000 3100#UDK)

  • Entwickler-Board owa344
  • Stromversorgungskabel
  • Schnittstellenkabel
  • Antennen
  • Zugang zum Entwicklerbereich (Cross-Compiler, API, Bibliotheken, Handbücher, Anwendungsnotizen)

Optionen

  • Produktvarianten und Optionen siehe DESI-BOK 000 3012

Backup Batterie

  • Standard RTC-Backup: 10 Jahre Lebensdauer
  • Optionale Li-Ion Batterie: 3,7V, über rückseitige Abdeckung einsetzbar

Mobilfunk (LTE Cat 1 bis mit 2G Fallback)

  • LTE-FDD Bänder: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28/B66
  • LTE-TDD Bänder: B34/B38/B39/B40/B41
  • GSM/GPRS/EDGE: Quadband
  • Datenraten: DL 10 Mbps, UL 5 Mbps (GPRS); LTE-TDD: DL 130 Mbps, UL 30 Mbps
Dokumente