m2m Germany stellt auf der Interalpin 2025 aus – Smart vernetzt in alpinen Regionen

Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird Innsbruck wieder zum Zentrum der alpinen Technologiebranche. Die Interalpin 2025, eine der weltweit führenden Messen für alpine Technologien, öffnet wieder ihre Tore. Erstmals wird m2m Germany als Mitaussteller am Stand der alps.sens GmbH vertreten sein und innovative IoT- und Connectivity-Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen in den Bergen präsentieren.
📅 6.-9. Mai 2025
📍 Messe Innsbruck | Halle A.14A
Was Sie erwartet
Vernetzte Mobilität und smarte Infrastruktur in alpinen Regionen
Robuste und zuverlässige Kommunikation in den Bergen ist entscheidend, um auch in abgelegenen Regionen eine durchgängige Vernetzung zu gewährleisten – sei es für den öffentlichen Verkehr, den Tourismus oder kritische Infrastrukturen. Die Router von NetModule ermöglichen eine nahtlose Vernetzung von Fahrzeugen, Fahrgastinformationssystemen, Ticketautomaten sowie Betriebsdatenerfassung.
Ein weiterer Aspekt, der in alpinen Regionen immer relevanter wird, ist die Implementierung von Hochwasser-Frühwarnsystemen. Denn Wetterextreme wie Starkregen und damit verbundene Hochwasser und Erdrutsche nehmen immer mehr zu. Entsprechende funkbasierte Sensorik, beispielsweise auf Basis von LoRaWAN, kann helfen, Wasserpegel kontinuierlich zu überwachen und rechtzeitig Alarme an verantwortliche Stellen zu senden. So können Maßnahmen getroffen werden, bevor erheblicher Schaden für Bewohner und Kommunen entsteht.
Telematik für den alpinen Einsatz
Außerdem präsentiert m2m Germany leistungsstarke Telematik-Gateways von Owasys, die speziell für die rauen Bedingungen und Off-Highway Anwendungen entwickelt wurden. Mit den innovativen Telematik-Gateways können Skigebiete ihre Pisten- und Räumfahrzeuge oder auch Seilbahnen, zentral steuern, die Einsatzzeiten optimieren und den Kraftstoffverbrauch senken – ein entscheidender Beitrag für zukunftsfähige, sichere und nachhaltige Skigebiete.
450 MHz für kritische Infrastrukturen
Mit Garderos als weiterem Partner am Stand wird zudem der Einsatz von 450 MHz-Lösungen für KRITIS-Anwendungen adressiert. Diese Technologie ermöglicht eine besonders sichere und weitreichende Kommunikation, die speziell für energieversorgende und kritische Infrastrukturen von hoher Relevanz ist.
Termin vereinbaren und kostenfreies Ticket sichern!
Besuchen Sie uns in Innsbruck und entdecken Sie, wie moderne IoT-Technologien die Zukunft des alpinen Raums gestalten!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! #interalpin25