Veröffentlicht ·AllgemeinSmart CityWissen· 1 Min. Lesezeit

Intelligente Straßenbeleuchtung für die Smart City

Smart City beginnt mit smarter Straßenbeleuchtung

Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, öffentliches WLAN, gut verfügbare Elektrotankstellen – das sind typische Faktoren, die Städte attraktiv machen für Unternehmen und Einwohner – vor allem für junge Menschen.

Subsumieren lässt sich all das unter dem Schlagwort „Smart City“. Dabei geht es um Vernetzung und Effizienz, um mehr Lebensqualität und um weniger Kosten für die Kommune.

Ein erster Schritt auf dem Weg zur Smart City ist die intelligente Beleuchtungssteuerung (Smart Lighting). Das bedeutet nichts anderes, als Straßenlaternen mit individuell konfigurierten Beleuchtungszeiten und angepassten Lichtniveaus zu betreiben; Straßenlaternen, die zukünftig das Licht dimmen und Strom sparen, die Umwelt und die Tiere schonen. Oder auf den Punkt gebracht: Ausreichend Licht gibt es genau dort, wo es die Einwohner benötigen. Woanders werden die Verbräuche reduziert.
Auf lange Sicht kann so eine Art der Beleuchtung bis zu 60 Prozent der Energiekosten einsparen. Die Laternen leisten einen wichtigen Beitrag für den Umweltschutz und schützen Insekten, Vögel oder Fledermäuse vor dauerhafter Lichteinwirkung.

Darüber hinaus eignen sich smarte Leuchtmasten für zusätzliche Funktionen, die das Rückgrat für die nächsten digitalen Schritte der Zukunft bilden. Denn optional könnte die Straßenbeleuchtung künftig an einigen Stellen auch als öffentliches WLAN, öffentliche Ladestation für E-Fahrzeuge und Pedelecs sowie als Notrufeinrichtung dienen. Die Technik würde somit einen gebäudeunabhängigen Ausbau öffentlicher WLAN- und Lade-Infrastruktur ermöglichen.

Fernsteuerung des Stadtbeleuchtungsnetzes

Die Installation eines intelligenten Straßenbeleuchtungssystems ist eine moderne Lösung, die der Stadt ökologische und wirtschaftliche Vorteile bringt. Darüber hinaus ist es eine Investition mit schneller Rendite. Das Gerät sammelt Daten zur Leistungsmessung und überträgt diese via LoRa-Netzwerk an den Applikationsserver. Das Modul ermöglicht es, die Beleuchtungszeit und das Lichtniveau in definierten Zeiträumen zu konfigurieren.

Optimieren und sparen

Sie planen für Ihre Stadt, Kommune oder Gemeinde erste Schritte in eine „smarte“ Zukunft? Dann beraten wir Sie gerne und umfänglich.

Wir sind ein Lora-Full-Service Provider, agieren herstellerunabhängig und finden immer die für Sie beste Lösung.
Testen Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten.

 

Jetzt Beratung anfragen

  • m2m Germany auf der ISH Frankfurt

    Gemeinsam mit MClimate für mehr Energieeffizienz in Gebäuden Die ISH Frankfurt ist die weltweite Leitmesse für Wasser, Wärme und Klima und findet vom 17.

  • Wir sind in der TOPLIST Telematik 2025

    Wir haben es wieder in die TOPLIST Telematik 2025 auf der Plattform Telematik-Markt.de geschafft – zum 10. Mal in Folge! Das…

  • m2m Germany auf der embedded world 2025

    Wir sind dabei! Die embedded world bringt auch in 2025 wieder die internationale Embedded-Community in Nürnberg zusammen. Die Messe eröffnet Entwicklern, Systemarchitekten, Produktmanagern und…