Veröffentlicht ·Referenzen· 1 Min. Lesezeit

Brandvermeidung mit LoRaWAN-Sensoren

Das Sprichwort “Wo gehobelt wird, da fallen Späne” ist jedem geläufig, doch in einem Sägewerk kommt dem eine ganz andere Bedeutung zu. Denn Späne, wie sie z. B. bei einem Hacker entstehen, sind in Kombination mit heißgelaufenen Wellenlagern eine gefährliche Brandquelle.

Gemeinsam mit den Projektpartnern Efficiency Systems und Laird Connectivity wurde im Sägewerk Schechter in Owingen ein System zur Brandvermeidung umgesetzt.

Jetzt Beratung anfragen und Lösung finden

Brandgefahr erkennen, bevor Schaden entsteht

In dem Sägewerk wurden an potenziellen Gefahrenstellen wie beispielsweise am Bandsägenmotor, dem Heizungsverteiler, dem Schaltschrank der Entrindungsanlage sowie direkt an der Bandsäge Funksensoren der Firma Laird Connectivity angebracht. Sie erfassen rund um die Uhr die Temperatur. Per LoRaWAN werden die Daten über ein LoRaWAN-Gateway an die IIoT-Plattform DAPONA weitergeleitet. Efficiency Systems ist der offizielle DAPONA-Vertriebspartner für Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder.

Diese cloudbasierte Lösung zeigt nicht nur Werte in Echtzeit, sondern alarmiert, bevor ein Schaden entsteht. Die Alarmierung erfolgt nach frei hinterlegbaren Regeln.

Sobald beliebig einstellbare Schwellwerte über- oder unterschritten werden, versendet DAPONA:Fireprevention eine Alarm-E-Mail, löst einen Anruf aus und kann außerdem Warnleuchten, Sirenen etc. aktivieren.

Auch die Wellenlager an Hackern können so überwacht werden. Bei Überschreitung der Temperatur von 90°C wird ein Alarm sowie eine mehrstufige Eskalationskette ausgelöst. Damit können Brände in dem Sägewerk verhindert werden, bevor sie entstehen.

Weitere Lösungen zur Brandvermeidung bestehen im Bereich Motorüberwachung (Silo-Absaugung, Ölverlusten an Kompressoren etc.). Die Lösung ist beliebig skalierbar und selbstüberwachend. Sie hilft, Brände zu vermeiden und ermöglicht es, präventiv, d. h. rechtzeitig zu handeln. Die Sensoren von Laird bilden somit eine wichtige Basis, die zur Vervollständigung von IoT-Lösungen erforderlich sind.

»Die Robustheit sowie die ausgezeichnete Antennentechnik sorgen in dieser rauen Umgebung für eine höchst zuverlässige Datenbasis.«

Thilo Heffner, Dipl. Informatiker und CEO Efficiency Systems

Was es bringt

  • Brände vermeiden, bevor sie entstehen
  • Fehlalarme von Rauch-/Brandmeldern und Sprinkleranlagen reduzieren
  • Maschinen-/Heizungsausfälle melden und Wartung am Bedarf ausrichten
  • Kostengünstig + sofort einsetzbar: Dank funkbasierter Sensorik und IIoT-Plattform keine aufwendige Installation und Implementierung nötig
  • beliebig erweiterbar: (z. B. Wassereintritt, Vibration, Drucküberwachung, Luftfeuchtigkeit, Einbruch, etc.)
  • Elsys erweitert Produktportfolio um NB-IoT/LTE-M Sensoren

    Der schwedische Sensorenhersteller Elsys erweitert sein Produktportfolio um zwei neue Sensoren mit NB-IoT- und LTE-M-Konnektivität: den ERS Lite NB-IoT/LTE-M und den ERS CO₂ NB-IoT/LTE-M.

  • m2m Germany wieder auf der iVT Expo 2025

    Die Fachmesse für industrielle Fahrzeugtechnik und Off-Highway Anwendungen Auch 2025 wird m2m Germany wieder auf der IVT Expo in Köln vertreten sein. Die IVT…

  • Zukunft auf Schienen: owa5X erhält EN 50155-Zertifizierung für den Schienenverkehr

    Wichtiger Meilenstein für Owasys Kürzlich hat unser spanischer Partner Owasys die erfolgreiche EN 50155-Zertifizierung seiner Telematik-Gateways owa5X verkündet. Damit sind sie nun offiziell für…