Veröffentlicht ·AllgemeinPresse/Fachartikel· 2 Min. Lesezeit

Exklusiver Produkt Launch: neue LoRaWAN-Sensoren von Pepperl+Fuchs

m2m Germany gibt exklusiv die Einführung der neuen Produktserien WILSEN.node und WILSEN.valve von Pepperl+Fuchs bekannt. Damit unterstreicht m2m Germany seine führende Rolle auf dem LPWAN-Markt für industrielle Kommunikation und seine bereits seit einigen Jahren bestehende, enge Partnerschaft mit dem Sensorspezialisten für Fabrik- und Prozessautomatisierung.

Die neuen funkbasierten LoRaWAN-Sensoren WILSEN.node und WILSEN.valve dienen für vielfältige Anwendungsszenarien in der Prozessindustrie und komplettieren die seit 2018 am Markt befindlichen IoT-Ultraschallsensoren WILSEN.sonic. Diese sind speziell für die Überwachung von Füllständen und Abständen ausgelegt und kommen vor allem in Sammelcontainern, Recycling-Behältern sowie Silos zum Einsatz, aber auch zur Pegelmessung von Gewässern als vorsorglicher Hochwasserschutz.

Smarte Positionserfassung und Rückmeldung von Ventilstellungen

Der neue WILSEN.valve wurde für die smarte Positionserfassung an Ventilen entwickelt. Er kombiniert Signalzuverlässigkeit mit simpler Bedienbarkeit sowie hoher Flexibilität: Denn durch Anschluss von NAMUR- und 2-Draht-Low-Power-DC-Sensoren, wie etwa induktive Einzel- oder Doppelsensoren, lässt sich der Sensor auch für Ventilstellungsrückmeldungen und Endlagenüberwachungen von Handarmaturen und Handhebelventilen in prozesstechnischen Anlagen oder Wasserwirtschaft verwenden. Neben dem Ventilstatus überträgt der WILSEN.valve auch Diagnosedaten bzw. Fehlerzustände wie Kurzschluss oder einen Leitungsbruch.

Der Allrounder bei der Detektion von Objekten

Der neue WILSEN.node detektiert das Vorhandensein jeglicher Art von Objekten und ist somit vielseitig einsetzbar. Zudem können ebenfalls weitere NAMUR- oder 2-Draht-Low-Power-DC-Sensoren verschiedenster Art. z. B. Schwimmschalter oder Vibrationsgrenzschalter, angeschlossen werden für ein breiteres Anwendungsfeld wie beispielsweise die Überwachung des Schließzustands von Schachtdeckeln, Trafohäusern, Hallentoren oder Weidegattern. Wie auch der WILSEN.valve überträgt dieser Sensor zusätzlich zu den eigentlichen Parametern Diagnosedaten bzw. Fehlerzustände wie Kurzschluss oder einen Leitungsbruch

»"Wir freuen uns sehr, die neuen Produkte als erste auf den Markt bringen zu dürfen. Sie sind ein echter Beweis unseres Engagements, neueste Produkttechnologie zu liefern. Unsere Kunden und Anwender dürfen sich schon jetzt auf weitere Varianten des WILSEN freuen.“«

Marius Nickolai, CEO (m2m Germany)

Robustes Gehäuse und leistungsfähiger Kern

Das Herzstück der Sensoren bildet die autonom arbeitende und drahtlose WILSEN-Zentraleinheit – ein mit einer Lithium-Hochleistungsbatterie ausgestattetes IP66/67-Basismodul, das Messdaten in individuell einstellbaren Sendeintervallen über mehrere Kilometer hinweg über den Funkstandard LoRaWAN übermittelt. Ergänzend dazu werden GPS-Informationen, Temperaturwerte und der Ladezustand der Batterie bereitgestellt. Alle Sensoren lassen sich auch einfach nachrüsten.

Jetzt Produkte im Shop entdecken!

Zum Shop

  • Elsys erweitert Produktportfolio um NB-IoT/LTE-M Sensoren

    Der schwedische Sensorenhersteller Elsys erweitert sein Produktportfolio um zwei neue Sensoren mit NB-IoT- und LTE-M-Konnektivität: den ERS Lite NB-IoT/LTE-M und den ERS CO₂ NB-IoT/LTE-M.

  • m2m Germany wieder auf der iVT Expo 2025

    Die Fachmesse für industrielle Fahrzeugtechnik und Off-Highway Anwendungen Auch 2025 wird m2m Germany wieder auf der IVT Expo in Köln vertreten sein. Die IVT…

  • Zukunft auf Schienen: owa5X erhält EN 50155-Zertifizierung für den Schienenverkehr

    Wichtiger Meilenstein für Owasys Kürzlich hat unser spanischer Partner Owasys die erfolgreiche EN 50155-Zertifizierung seiner Telematik-Gateways owa5X verkündet. Damit sind sie nun offiziell für…