Veröffentlicht ·Allgemein· 1 Min. Lesezeit

Elsys erweitert Produktportfolio um NB-IoT/LTE-M Sensoren

Der schwedische Sensorenhersteller Elsys erweitert sein Produktportfolio um zwei neue Sensoren mit NB-IoT- und LTE-M-Konnektivität: den ERS Lite NB-IoT/LTE-M und den ERS CO₂ NB-IoT/LTE-M. Diese Ergänzung markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, das bisher vor allem für seine LoRaWAN-basierten Lösungen bekannt war.​

Mehr Flexibilität bei der Funkauswahl

Mit der Einführung zwei neuer Sensoren auf Basis von NB-IoT/LTE-M reagiert Elsys auf die steigende Nachfrage nach flexiblen und energieeffizienten IoT-Lösungen, insbesondere in Bereichen mit eingeschränkter LoRaWAN-Abdeckung oder spezifischen Netzwerkanforderungen. Die neuen Sensoren sind besonders für Anwendungen in Smart Buildings, Industrie und Umweltmonitoring geeignet.​

Der ERS Lite NB-IoT/LTE-M ist ein drahtloser Sensor, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst. Er bietet eine Batterielaufzeit von bis zu zehn Jahren und ist vollständig in der EU gefertigt. Dank der Near Field Communication (NFC)-Funktion lässt sich der Sensor einfach per Smartphone konfigurieren, was eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht.

Der ERS CO₂ NB-IoT/LTE-M geht einen Schritt weiter und misst zusätzlich zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch Lichtintensität, Bewegung (PIR) und CO₂-Konzentrationen. Auch dieser Sensor zeichnet sich durch eine lange Batterielaufzeit und einfache Konfiguration über NFC aus.

Die Sensoren sollen im Mai 2025 verfügbar sein.

NB-IoT – was steckt dahinter?

NB-IoT (Narrowband IoT) ist ein Mobilfunkstandard, der speziell für IoT-Anwendungen mit geringem Energieverbrauch und niedriger Datenrate entwickelt wurde. Er nutzt die vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur (z. B. LTE) und bietet eine sehr gute Abdeckung – auch in Gebäuden oder Kellern.

Im Vergleich zu LoRaWAN, das auf lizenzfreien Frequenzen basiert und häufig in lokalen oder privaten Netzwerken betrieben wird, ermöglicht NB-IoT eine direkte, netzunabhängige Kommunikation über Mobilfunkbetreiber. Das macht NB-IoT besonders attraktiv für großflächige Anwendungen oder Projekte, bei denen keine eigene LoRaWAN-Infrastruktur verfügbar ist oder die Sensoren an so weiten Standorten verteilt sind, dass sich ein Aufbau eines LoRaWAN-Netzwerkes an jedem einzelnen Standort nicht lohnt.

Bewährte Qualität – made in EU

Mit dem Schritt in den NB-IoT/LTE-M-Bereich verfolgt Elsys eine konsequente Erweiterung seiner Produktstrategie. Kunden profitieren künftig von einer größeren Auswahl an Kommunikationsprotokollen – passend zur jeweiligen Infrastruktur oder Anforderung. Die Fertigung aller Sensoren erfolgt weiterhin in der EU, was Elsys‘ Qualitätsanspruch und Nachhaltigkeitsorientierung unterstreicht.

Entdecken Sie Elsys Produkte im m2m Germany Shop

Jetzt stöbern

  • m2m Germany wieder auf der iVT Expo 2025

    Die Fachmesse für industrielle Fahrzeugtechnik und Off-Highway Anwendungen Auch 2025 wird m2m Germany wieder auf der IVT Expo in Köln vertreten sein. Die IVT…

  • Zukunft auf Schienen: owa5X erhält EN 50155-Zertifizierung für den Schienenverkehr

    Wichtiger Meilenstein für Owasys Kürzlich hat unser spanischer Partner Owasys die erfolgreiche EN 50155-Zertifizierung seiner Telematik-Gateways owa5X verkündet. Damit sind sie nun offiziell für…

  • m2m Germany stellt auf der Interalpin 2025 aus – Smart vernetzt in alpinen Regionen

    Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird Innsbruck wieder zum Zentrum der alpinen Technologiebranche. Die Interalpin 2025, eine der weltweit führenden Messen für alpine…