Veröffentlicht ·AllgemeinSmart CityWissen· 1 Min. Lesezeit

Der Wandel zur Smart City

Die Fundamente der Smart City

Mit unserem Whitepaper wollen wir ein allgemeines Verständnis über den Wandel zu einer Smart City schaffen. Außerdem wird näher erläutert, welche Ziele und Strategien dabei verfolgt werden und welche Ressourcen, Strukturen und Kompetenzen bei dieser digitalen Transformation benötigt werden.

Neben eGovernment für Behörden sind Vernetzung und Automatisierung weiterhin wesentliche Treiber für die Digitalisierung im Öffentlichen Sektor. Mit Hilfe von automatisierten Prozessen können Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Ebenso kann die Zeitersparnis für die Mitarbeiter*innen und der reibungslose Ablauf von Arbeitsprozessen langfristig optimiert werden. Smart City Anwendungen sind branchenübergreifend einsetzbar und werden die Gesellschaft nachhaltig verändern.

Innovation ist gefragt

Für die Umsetzung von Smart City Anwendungen stehen bereits heute eine Vielzahl an Netzwerk-und Kommunikationslösungen zur Verfügung. Egal ob „high-speed“ oder „lightweight“ Nachrichtentransport, die Anzahl der vernetzten Geräte, die Datenmenge insgesamt wie auch der Internet-Traffic über private oder öffentliche Netze steigen kontinuierlich. Die neue Mobilfunk-Technologie 5G, Glasfaser und auch die Ausweitung des Adressraums von 32 auf 128 Bit für paketvermittelnde Rechnernetze durch IPv6 dienen dem Zweck der Erweiterung, Verbesserung und Beschleunigung der Internetkommunikation.

Auch die signifikante Zunahme von Sensornetzwerken, unter anderem durch LoRaWAN, WLAN, Bluetooth und das exponentielle Wachstum der Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) sowie die smarte Vernetzung von sogenannten Gebrauchs-und Anlagegütern (Assets) benötigen innovative Konzepte und Systeme.

 

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

  • Energie

    • Elektrizitätsversorgung
    • Erdgasverteilung
    • Fremdwärmeherstellung und -verteilung
    • Kraftwerke
    • Kohle
    • Geothermie
    • Windkraft
    • Bio/Gas
    • Trafos
    • Umspannwerke
    • Regelstation

  • Wasser

    • Trinkwasseraufbereitung
    • Wasserverteilung
    • Quellen
    • Brunnen
    • Wasserwerk
    • Hochbehälter
    • Wassertürme
    • Gewässer
    • Pegelstationen
    • Wehre
    • Hochwasserschutz

  • Infrastruktur

    • Grünflächen- und Parkverwaltung
    • Schwimmbäder und Sportstätten
    • Schulen und Kita
    • Friedhöfe
    • Verwaltungsgebäude
    • Krankenhäuser
    • Blaulichtorganisationen

  • Verkehr

    • Straßen und Wege
    • Straßenverkehrsaufsicht
    • Öffentlicher Verkehr
    • Parkplätze
    • Schienennetz
    • Wasserstraßen
    • Schleusen
    • Häfen

  • Abwasser

    • Abwasserbehandlung
    • Abwasserentsorgung
    • Kläranlagen
    • Kanalnetze
    • Regenbecken
    • Pumpwerke

  • Abfall

    • Abfallentsorgung
    • Abfallbehälter
    • Deponien
    • Müllverbrennung
    • Kompostierung
    • Recycling

Downloaden Sie sich unser Whitepaper

„Der Wandel zur Smart City“ mit nur einem Klick.
Für weiterführende Informationen oder Fragen rund um das Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Whitepaper downloaden

  • Elsys erweitert Produktportfolio um NB-IoT/LTE-M Sensoren

    Der schwedische Sensorenhersteller Elsys erweitert sein Produktportfolio um zwei neue Sensoren mit NB-IoT- und LTE-M-Konnektivität: den ERS Lite NB-IoT/LTE-M und den ERS CO₂ NB-IoT/LTE-M.

  • m2m Germany wieder auf der iVT Expo 2025

    Die Fachmesse für industrielle Fahrzeugtechnik und Off-Highway Anwendungen Auch 2025 wird m2m Germany wieder auf der IVT Expo in Köln vertreten sein. Die IVT…

  • Zukunft auf Schienen: owa5X erhält EN 50155-Zertifizierung für den Schienenverkehr

    Wichtiger Meilenstein für Owasys Kürzlich hat unser spanischer Partner Owasys die erfolgreiche EN 50155-Zertifizierung seiner Telematik-Gateways owa5X verkündet. Damit sind sie nun offiziell für…